Werke
Ob Bücher, Zeitschriftenartikel, Reden, Ausstellungen, Webtexte oder Rechercheaufträge, hier finden Sie alles, was ich in meiner Zeit als selbständige Autorin und Historikerin im Kundenauftrag bearbeiten durfte. Von Schokolade, Filinchen, Kartoffeln und Nudeln spannt sich der Themenbogen über Verpackungsmaschinen, Verpackungsmittel und Stahlbau bis hin zu Ostheopathie, Cola und Bier.
Meine Kundinnen und Kunden schätzen besonders, dass ich mich mit den wirtschaftlichen und sozialen Entwicklungen auf dem Gebiet der ehemaligen DDR sowohl vor der politischen Wende als auch danach sehr gut auskenne.
„100 Jahre JÜTRO“. Eine Firmen- und Familiengeschichte 1911-2011

Die Chronik beschreibt das Schicksal der Firma, ebenso wie das der Familie Meyer im bewegten 20. Jahrhundert. Den Aufzeichnungen liegen zahlreiche Interviews mit dem Inhaber zu Grunde. Aus kleinsten Anfängen entwickelte sich die Konservenfabrik im brandenburgischen Jüterbog zu einem leistungsstarken und konkurrenzfähigen Lebensmittel-Produzenten.
100 Jahre Bethlehem-Gemeinde: 1912–2012

Die Festschrift für die Leipziger Bethlehem-Gemeinde erschien pünktlich zum 100. Geburtstag im Herbst 2011. Das Leben der einzelnen Gruppen und Kreise der Gemeinde und deren Entwicklung über die vergangenen 100 Jahre wird in mehreren Beiträgen lebendig und oft sehr persönlich dargestellt. Auch politische und kirchenpolitische Entwicklungen erfahren eine ausführliche und kritische Beleuchtung.
„Lauter süße Sachen“. Die Schokoladenseite der DDR

Das Buch beschreibt die Entwicklung der Schokoladenbranche auf dem Gebiet der DDR. Firmenportraits sowohl ehemaliger als auch bestehender Unternehmen, Geschichten und Anekdoten, aber auch Hintergründe über die Zusammensetzung einzelner Erzeugnisse und deren Preise runden die Monografie ab. Eine Lektüre zum Blättern, Schmökern und Schmunzeln. Der Grafiker ließ sich bei der Gestaltung von Zeitgeist und Thema in unnachahmlicher Weise inspirieren.
FRIWEIKA. 1970-2010. 40 Jahre Frische rund um die Kartoffel

Diese Unternehmensgeschichte beschreibt die Entwicklung des sächsischen Kartoffelvermarkters und -veredlers sehr ausführlich und detailliert. Eine große Anzahl zeitgeschichtlicher Dokumente wie Neuererverträge, Auszüge aus Brigade-Tagebüchern und anderes Material bereichern und illustrieren die Chronik.
Bei Oma schmeckt‘s am besten. Unsere Kindheit in der DDR

Was hat ein Kasten Wernesgrüner Bier mit einem Einbaubett zu tun? Warum erinnert Reinhard Mirmseker an Pudding mit Haut? Wieso sind die wahren Helden in Familien immer weiblich, und weshalb schmeckt’s bei Oma eigentlich immer am besten? Diesen und anderen Fragen geht das Buch in unterhaltsamen kleinen (Familien-) Geschichten aus Kindheit und Jugend in der DDR nach.
Geschichte der Süßwarenindustrie der DDR

Dieses Buch beschreibt die Geschichte der Süß- und Dauerbackwarenindustrie der DDR unmittelbar von Kriegsende 1945 bis zum Ende der DDR 1989 und gibt einen Ausblick in die Nachwendezeit.
Dreiundzwanzig Betriebsportraits vermitteln Einblicke in das Gestern und Heute einiger namhafter Produzenten von Süß- und Dauerbackwaren in der DDR.
Süße Verführung. Komet Geschichte(n)

Das Minibüchlein des Leipziger BuchVerlages für die Frau erzählt die Firmengeschichte der Gerolf Pöhle GmbH und präsentiert eine Auswahl an Rezepten, die der Leser mit den Produkten der Firma Pöhle leicht und schnell zubereiten kann.
Texte für die Internetseite move-and-snooze.de

Für den umfangreichen Webauftritt der freiberuflichen Sport-Therapeutin Andrea Billard verfasste ich Texte, die nicht nur einen detaillierten Einblick in ihr Angebotsspektrum geben, sondern gleichzeitig ihre Begeisterung an ihrer Tätigkeit vermitteln und Lust darauf machen, sich sofort anzumelden.
Ein Besuch lohnt sich!
Texte für die Internetseite Osteopathie Büchner

Auf Grundlage des bisherigen Webauftritts und in enger inhaltlicher Zusammenarbeit mit dem Osteopathen entstanden neue verständliche und informative Texte zum Angebot der Praxis.
Peter Männig fotografierte und bearbeitete die Aufnahmen gewohnt professionell.
Überzeugen Sie sich selbst!
130 Jahre Nachbarschaft – Die Leipziger und ihr Konsum

Die Konsumgenossenschaft Leipzig feiert 2014 ihren 130. Geburtstag. Grund genug für die Macher der Leipziger Blätter bei mir anzufragen, ob ich mir vorstellen könne, darüber zu schreiben. Konnte ich. Doch ich ahnte schon, dass es für die Recherche einiger Anstrengungen mehr bedurfte als eines gelegentlichen Konsum-Einkaufs.