Werke
Ob Bücher, Zeitschriftenartikel, Reden, Ausstellungen, Webtexte oder Rechercheaufträge, hier finden Sie alles, was ich in meiner Zeit als selbständige Autorin und Historikerin im Kundenauftrag bearbeiten durfte. Von Schokolade, Filinchen, Kartoffeln und Nudeln spannt sich der Themenbogen über Verpackungsmaschinen, Verpackungsmittel und Stahlbau bis hin zu Ostheopathie, Cola und Bier.
Meine Kundinnen und Kunden schätzen besonders, dass ich mich mit den wirtschaftlichen und sozialen Entwicklungen auf dem Gebiet der ehemaligen DDR sowohl vor der politischen Wende als auch danach sehr gut auskenne.
Wir sind Nachbarn. Leben am Maximilianstift in der Leipziger Südvorstadt

Seit einigen Jahren befindet sich in der Leipziger Südvorstadt ein Pflegeheim für chronisch Abhängige in einem Wohngebiet. Wie erleben die Anwohner ihre Nachbarn und was lernen sie von ihnen?
Aufstieg und Niedergang der Firma Felsche

Bereits um die Mitte des 19. Jahrhunderts fertigten die Felsches in Leipzig Schokolade. Allerdings kam diese weniger im Verkauf als im eigenen Konditorei- und später auch im Café-Bereich zur Verwendung. Eine Verschiebung der Gewichtung erfolgte um 1867, und die Schokoladenherstellung, die bis dahin nur ein Nebenzweig des Konditoreibetriebes gewesen war, rückte nun zu einem selbständigen Teil der Produktion auf.
„Gelegentlich der Feindbesetzung Leipzigs wurde mein Betrieb geplündert“. Kriegsende 1945 in der Schokoladenfabrik Wilhelm Felsche

Im April 1945 nahmen die amerikanischen Truppen Leipzig ein. In dem entstehenden Machtvakuum der ersten Tage kam es hier wie andernorts zu Plünderungen durch die Bevölkerung. Ein besonders lohnendes Ziel war die Schokoladenfarbik Felsche, da dort auch während des Krieges Schokolade hergestellt worden war.
„Zur Milch ist stets das Brötchen zu genießen …“. Die Jugendpflege in Leipziger Schrebervereinen um 1900

Dieser Beitrag untersucht die Aktivitäten der Leipziger Schrebervereine im Bereich der Kinder- und Jugendpflege um die Wende zum 20. Jahrhundert. Er beschreibt die Vielschichtigkeit der Aktivitäten, Probleme und letztendlich auch die Erfolge der Schrebervereine Leipzigs, die sich dem Wohl der Kinder verschrieben hatten.
„Da es heute in meiner Wohnung gebrannt hat ...“. Geschichten aus der Sternwartenstraße um die Wende zum 20. Jahrhundert.

Mieter, Hauseigentümer, Geschäftsleute, aber auch die eigentlich Namenlosen, die kaum je irgendwo Zeugnis hinterlassen, werden aus den Akten heraus lebendig und erzählen von ihren Nöten und Sorgen beim täglichen Lebenskampf.
Archivsicherung und Textarbeit bei der Profiroll Technologies GmbH Bad Düben
Im Auftrag des Unternehmens sicherte, strukturierte und katalogisierte ich die historischen Unterlagen und organisierte deren Übernahme durch das Staatsarchiv Leipzig.
Anhand der Quellen und auf Grundlage von ZeitzeugInnengesprächen verfasste ich einen Text zum Thema “Die heutige Profiroll Technologie GmbH um die Mitte des 20. Jahrhunderts”.
Ausstellung zum “Tag der offenen Tür”
im Leipziger Brauhaus zu Reudnitz am 12. Mai 2012
Für eine Ausstellung zum “Tag der Offenen Tür” im Leipziger Brauhaus zu Reudnitz galt es innerhalb kürzester Zeit drei Ausstellungstafeln zu konzipieren, die Inhalte zu recherchieren und die Texte zu verfassen. Ergänzt wurden die Informationen der Tafeln durch die Präsentation wertvoller Exponate historischen Brauwesens in drei zugeordneten Vitrinen.
Auf drei großen Schautafeln werden in Wort und Bild wichtige Etappen in der Entwicklung der Brauerei dargestellt. Die grafische Gestaltung und der inhaltliche Aufbau jeder Tafel verdeutlichen sowohl die Kontinuität in der Brautradition am Standort Mühlstraße, wie auch die Brüche in der Entwicklung der vergangenen 150 Jahre.
Darstellung der wichtigsten Entwicklungen der IDT Biologika zwischen 1993 und 2013
Das traditionsreiche Impfstoffwerk beging 2013 den zwanzigsten Jahrestag seiner Privatsierung. Im Vorfeld des Jubiläums entstand die Idee, die wichtigsten Meilensteine dieses Weges in einem kurzen Abriss darstellen zu lassen.
Anhand von Unterlagen und von ZeitzeugInnengesprächen recherchierte ich die Fakten und verfasste den Text im September 2013.
Markenrecherche “Rotstern”
Über die Ursprünge des Markennamens gingen die Meinungen weit auseinander. Im Frühling 2005 versuchte ich im Auftrag der Rotstern GmbH & Co. KG das Geheimnis zu lüften.
Ich recherchierte in Bibliotheken und Archiven, befragte ZeitzeugInnen und sichtete das Material, welches mir durch den Auftraggeber zur Verfügung gestellt wurde.
Die Ergebnisse der Forschung fasste ich abschließend schriftlich zusammen.
Vorbereitung einer Marketingkampagne der Vita-Cola
Die Lichtenauer Mineralquellen GmbH beauftragte mich im Herbst 2007 mit der inhaltlichen Vorbereitung ihrer Marketingkampagne zum 50. Geburtstag der Kult-Cola.
In sächsischen und Brandenburger Archiven, beim Zulieferer Bell Flavors & Frangrances in Miltitz, in zeitgenössischen Fachzeitschriften und in ZeitzeugInnengesprächen sammelte ich Material und manche spannende Geschichte über das Getränk.