Werke
Ob Bücher, Zeitschriftenartikel, Reden, Ausstellungen, Webtexte oder Rechercheaufträge, hier finden Sie alles, was ich in meiner Zeit als selbständige Autorin und Historikerin im Kundenauftrag bearbeiten durfte. Von Schokolade, Filinchen, Kartoffeln und Nudeln spannt sich der Themenbogen über Verpackungsmaschinen, Verpackungsmittel und Stahlbau bis hin zu Ostheopathie, Cola und Bier.
Meine Kundinnen und Kunden schätzen besonders, dass ich mich mit den wirtschaftlichen und sozialen Entwicklungen auf dem Gebiet der ehemaligen DDR sowohl vor der politischen Wende als auch danach sehr gut auskenne.
1892-2017. 125 Jahre Walzengießerei Coswig

Für die Firmengeschichte der Walzengießerei habe ich mich durch meterweise spannender Akten gelesen, Interessantes über Metallurgie im Allgemeinen, den Walzenguss im Speziellen, über Demontage und Ferienquartiere, Schalmeienkapellen und Management-Buy-out gelesen und gelernt. Peter Männig hat Texte und Bilder zu einer tollen Chronik vereint, die uns und den Kunden sehr glücklich gemacht hat.
Das Kochbuch Oberes Erzgebirge. Kulinarische Wanderung zwischen Greifensteinen und Fichtelberg

An diesem Kochbuch habe ich gemeinsam mit meiner Mutter, der Köchin Bärbel Modes aus Oberwiesenthal, gearbeitet.
Mehr als 300 einzigartige Fotografien einer ganz besonderen Region und viele interessante, berührende oder amüsante Geschichten bilden den Rahmen für etwa 130 Rezepte von traditionell bis modern.
Eine Firmengeschichte der Stahlbau Magdeburg GmbH 1950-2015

Die Chronik entstand auf der Grundlage überlieferter Zeugnisse und persönlicher Zeitzeugengespräche. Zahlreiche historische Fotos und aktuelle Abbildung von Projekten und Mitarbeitern illustrieren den Text und geben ein beeindruckendes Bild von der Entwicklung des Unternehmens.
Rainer Pöhlmann. Mein Leben. Gedanken und Erinnerungen

Im Ergebnis langer Gespräche entstand ein bewegendes Zeugnis eines bewegten Lebens. Leicht hätten all die Wechselfälle, Begebenheiten, Entscheidungen, Begegnungen und auch Schicksalsschläge für mehr als nur einen Menschen und sein Leben ausreichen können.
Filinchen - Die Legende lebt

Besonders im Osten der Republik, aber nicht nur hier, sind die knusprigen Waffelbrotscheiben aus Apolda beliebt. Ihre Geschichte erzählt das Minibüchlein in kleinen Anekdoten, mit vielen wissenswerten Details und Fakten. Selbstredend fehlen auch originelle Rezepte nicht – und das alles im praktischen Hosentaschenformat der „Kleinen“ aus dem BuchVerlag für die Frau.
1934-2014. Theegarten-Pactec. 80 Jahre Innovation

Die Chronik erzählt eine unternehmerische Erfolgsgeschichte verpackt in Zahlen, Fakten und Erinnerungen. Die Auswertung archivalischer Quellen und zahlreicher Zeitzeugengespräche ermöglichten eine differenzierte Sicht auf die Entwicklung des Verpackungsmaschinenbaus in den Zeiten der deutschen Teilung.
800 Jahre Saalemühle

Die Chronik erzählt 800 Jahre Mühlengeschichte auf etwa 100 Seiten. Zahlreiche historische und aktuelle Abbildungen illustrieren die Texte, die auf der Grundlage umfangreicher Quellenstudien und detaillierter Zeitzeugengespräche entstanden.
Erfurter Teigwaren GmbH. Deutschlands erster Nudelmacher. Eine Firmengeschichte seit 1793

Diese umfassende Firmenchronik erzählt die Geschichte der deutschen Nudelproduktion von den ersten Anfängen bis in die heutige Zeit am Beispiel der Erfurter Teigwarenfabrik. Aufwändige Archiv-Recherchen und Zeitzeugeninterviews schufen die inhaltliche Grundlage. Eine liebevolle und detailliert auf das Produkt und die Ausstrahlung der Firma fokussierte grafische Gestaltung machen dieses Hardcover-Buch zu einer ganz besonderen Unternehmensgeschichte.
„100 Jahre JÜTRO“. Eine Firmen- und Familiengeschichte 1911-2011

Die Chronik beschreibt das Schicksal der Firma, ebenso wie das der Familie Meyer im bewegten 20. Jahrhundert. Den Aufzeichnungen liegen zahlreiche Interviews mit dem Inhaber zu Grunde. Aus kleinsten Anfängen entwickelte sich die Konservenfabrik im brandenburgischen Jüterbog zu einem leistungsstarken und konkurrenzfähigen Lebensmittel-Produzenten.
100 Jahre Bethlehem-Gemeinde: 1912–2012

Die Festschrift für die Leipziger Bethlehem-Gemeinde erschien pünktlich zum 100. Geburtstag im Herbst 2011. Das Leben der einzelnen Gruppen und Kreise der Gemeinde und deren Entwicklung über die vergangenen 100 Jahre wird in mehreren Beiträgen lebendig und oft sehr persönlich dargestellt. Auch politische und kirchenpolitische Entwicklungen erfahren eine ausführliche und kritische Beleuchtung.