
Filinchen – Die Legende lebt
Dieses Minibüchlein erzählt die Geschichte der beliebten Filinchen zwischen Nachkriegsnot, Planwirtschaft und 21. Jahrhundert. Heute liegen die gesunden Waffelbrote mehr denn je im Trend. Abwechslungsreiche Rezeptideen laden zum Probieren, Experimentieren und Genießen ein.
Meine Leistungen
Das Buch entstand im Sommer 2014 im Ergebnis langer Gespräche mit Dr. Michael Heinemann, dem geschäftsführenden Gesellschafter der Filinchen-Mutter, der Weißenfelser Handelsgesellschaft.
Leseprobe
Heiß gebacken – heiß begehrt
Dass die Kunden in den Diät-Fach-Geschäften Schlange standen, um an die begehrten Waffelbrote zu kommen, die unter der Hand verschoben wurden und Diabetiker trotz Ausweis leer ausgingen, wussten die Mitarbeiter in Apolda nur zu genau. Glücklich waren sie darüber nicht, arbeiteten sie doch täglich unter schwierigen Bedingungen. Man kann sich denken, welche Hitze an den zehn großen Backautomaten herrschte, in denen Förderbänder die kuchenblechgroßen Filinchen-Backformen durch die langen gasbeheizten Brennkammern zogen. Zum Schneiden und Verpacken mussten die heißen Bleche aus dem Ofen genommen und zum Kühlen gestapelt werden – schweißtreibend, in Handarbeit, 3.000-mal pro Schicht. Glücklicherweise übernahmen die großen Teigmischer, die automatisch aus gewaltigen Silos befüllt wurden, das Aufschlagen der benötigten Teigmengen.
Auch beim Verpacken der zerbrechlichen Ware halfen in den Siebzigerjahren moderne Automaten. 50 Päckchen spuckten die Anlagen in der Minute aus. Das waren sagenhafte 24.000 Filinchenpackungen täglich. Weiterverpackt zu je einhundert Stück machten sie sich in großen Umkartons auf den Weg in die Republik zu mehr oder minder geduldig harrenden Kunden. Erst im LKW und dann mit der Bahn nach Berlin, nach Leipzig und Karl-Marx-Stadt. Von dort kamen lediglich die großen Kartons zurück, die, so oft es nur eben ging, wieder verwendet wurden, um die chronisch knappen Ressourcen zu schonen. Spezielle Erzeugnisse des VEB GUTENA, wie glutenfreie- oder eiweißarme Mehlmischungen wurden sogar per Nachnahme direkt an Krankenhäuser, Sanatorien, Bäckereien und auch an private Verbraucher gesandt.
Im Buchhandel erhältlich
Filinchen – Die Legende lebt.
BuchVerlag für die Frau, Erste Auflage, September 2014.
128 Seiten, Hardcover, zahlreiche Farbfotos.
ISBN: 978-3-89798-463-9
