Blog
Schön, dass Sie hier hereinlesen!
Auf dieser Seite erzähle ich in der Hauptsache etwas über ausgewählte Bücher. Gern haben sie etwas mit meinen Hobbies zu tun. Schauen Sie doch einmal!

Susann Sitzler, Freundinnen. Was Frauen einander bedeuten
Stuttgart 2017
256 Seiten
20,00 Euro
„Der wichtigste Freundschaftsdienst unter Frauen besteht darin, für die andere da zu sein, obwohl man eigentlich keine Zeit hat“, zitiert Susanne Sitzler in ihrem Buch die Freundschaftsstudie 2014 aus Allensbach. Zeit ist nach ihrer Ansicht eine wesentliche Währung in Frauenfreundschaften. Während Männer auch Freunde sein können, wenn sie sich selten sehen und eher wenig kommunizieren, brauchen Frauen nämlich vor allem Zeit füreinander.
Die Autorin lässt uns an ihren persönlichen Freundschaftserfahrungen seit den Kindertagen teilhaben: Von Freundinnen, die erobert werden wollten, deren Glanz auf uns abstrahlen und uns davor schützen sollte Außenseiterin zu sein im Klassenraum, auf dem Pausenhof, am Nachmittag. Aber auch von Beziehungen, die lange halten und anderen, die in die Brüche gehen, weil eine neue Lebensphase beginnt, sich Prioritäten verschieben, Partnerschaften auseinandergehen oder eingegangen werde. Wir Frauen kennen das. Es ist unsere Lebenswirklichkeit, die dieses Buch abbildet.
Die knappen Kapitelüberschriften, wie Flucht – Glas – Wurzel – Verwitterungen oder Strauß wirken seltsam karg gegenüber der Fülle an Informationen, an Emotionen und dem erfrischend offenen Erzählstil der Kapitel selbst.
Die aktuellen Erkenntnisse aus der wissenschaftlichen Freundschaftsforschung korrespondieren erstaunlich eingängig mit Freundschaftsgeschichten aus dem Leben der Autorin. Wobei die schiere Zahl der Freundinnen schon beeindruckt.
Dieses Buch ist eines derjenigen, bei dem man sich im Lesetempo zügeln will, um es nicht zu schnell aus der Hand legen zu müssen. Ein Buch, in dem man sich wiederfindet, in dem man sich verlieren kann und eines, dass man sofort an die beste Freundin weiterreicht.

Sabine Eichhorst, German Glück: Reise durch ein unerwartet glückliches Land
München 2017
256 Seiten
16,99 Euro
German Angst war gestern! Heute gibt es German Glück – und zwar ein ganzes Buch voller Glücksgeschichten. Berührend und beglückend gleichermaßen.
Für dieses Buch ist die Autorin quer durch Deutschland gereist und hat Menschen gesucht, die glücklich sind in ihrem Leben. Und sie hat sie gefunden. Es gibt sie überall. Oft braucht es nämlich gar nicht so viel, um glücklich zu sein, wie bereits der Klappentext verrät. Schon, als ich diese Aufeinanderfolge von „Glücklichmachern“ las, zauberte es mir ein Lächeln ins Gesicht. Vom Glück zu lesen, macht glücklich.
Einfühlsam und fesselnd, leicht und bildreich erzählt die Autorin von den vielen Facetten des Glücks im Leben der Menschen an unserer Seite. Festlesen ist leicht. Durchlesen in einem Rutsch – kein Problem.
Doch die Geschichten machen auch nachdenklich, motivieren sie doch, den eigenen Glücksbegriff zu hinterfragen und so das Glück im Alltäglichen wahrzunehmen.
Begeben Sie sich mit diesem Buch auf eine Reise durch ein unerwartet glückliches Land! Sie werden es nicht bereuen.
Englisch lernen mit The Grooves. Best Of
Eva Brandecker (Autor), Dieter Brandecker (Sprecher), digital publishing AG (Verlag)
Seit langem wollte ich mein Englisch auffrischen. Immer fehlten Zeit und Gelegenheit – vielleicht auch der wirkliche Wille. Nun flatterte eine Einladung ins Haus zu einem Fest mit überwiegend englischsprachigen Gästen. Ein Volkshochschulkurs passte zeitlich nicht mehr rein, die CD Englisch lernen mit The Grooves. Best Of schon. Die allermeisten Vokabeln der einfachen Dialoge hatte ich noch im Kopf. Satzmelodie und Aussprache und teilweise witzige Formulierungen, die ich bisher nicht kannte, die aber sicher recht hübsch anzuwenden sind, setzten sich alsbald ebenfalls dort fest.
Die Grooves machen das möglich, denn die mit Musik unterlegten und teilweise rhythmisch vorgetragenen Dialogteile bringen richtig viel Spaß. Das hört man den Sprechern an und das merkt man auch selber!
Hörbuch-Download
Spieldauer: 1 Stunde und 2 Minuten
Format: Hörbuch-Download
Version: Ungekürzte Ausgabe
Verlag: digital publishing AG
Nimm’s mit, Transportable Gerichte für Büro, Schule & Picknick
„Selbstgemachtes schmeckt oft besser als Gekauftes“ heißt es in dem praktischen Büchlein „Nimm’s mit“, das die Stiftung Warentest bereits 2015 herausgegeben hat. Ich unterschreibe diese These sofort und frage mich gleichzeitig, warum mir diese interessante Handreichung erst heute auf den Tisch kommt. Bei den Vorbereitungen für Picknick, Ausflug oder Schulverpflegung können einem irgendwann die Ideen ausgehen. Doch ehe man den unverwüstlichen Nudelsalat ein weiteres Mal einpackt, lohnt sich ein Blick in diese feine Rezeptesammlung, die neben Gerichten mit Fleisch auch Naschereien, Vegetarisches, Veganes und sogar Suppen zum Mitnehmen beinhaltet.
Bemerkenswert international sind die Vorschläge und es liegt wohl in der Natur der Sache, dass sich recht viele asiatische Zutaten und Gerichte finden lassen. Nicht umsonst sind Japaner die Meister im Pausenboxenpacken. Apropos Boxen; Tipps, wie man die Köstlichkeiten schadlos und plastikfrei in wiederverwendbaren oder sogar in essbaren Gefäßen transportieren oder servieren kann, gibt es obendrein. Da macht das Selbermachen gleich noch mehr Spaß.
Gebundene Ausgabe: 176 Seiten
Verlag: Stiftung Warentest (10. März 2015)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 386851418X

Israel – Kulinarische Reise mit Mirko Reeh.
Kochbücher blättere ich in aller Regel erst einmal durch, lasse die Bilder wirken und überfliege die Rezepte. Bei diesem Buch war das anders. Aus dem Querlesen wurde ganz schnell ein Festlesen – auch in den Rezepten, aber vor allem in den vorangestellten Texten, die auf so angenehme Weise das Besondere der israelischen Küche beschreiben.
Mit der Autorin Barbara Stromberg hat sich Mirko Reeh zum wiederholten Mal eine Partnerin an seine Seite geholt, die es versteht, die Gegensätze dieses jungen Staates, die sich in den natürlichen Gegebenheiten ebenso finden, wie in seiner so unterschiedlichen Bevölkerung, mit deren Glaubensrichtungen und Ernährungsgewohnheiten, kurzweilig und doch tiefgründig zu beleuchten.
Die gemeinsame Küche der Israelis gibt es erst seit einem reichlichen halben Jahrhundert. Doch die Einwanderer, die aus allen Ecken der Welt herbeiströmten, hatten das Leckerste aus ganz Europa und der Welt im Gepäck. Viele der Gerichte finden sich in diesem Buch, das dennoch viel mehr ist als eine schlichte Rezeptsammlung mit Bildern.
Taschenbuch: 160 Seiten
Verlag: Books on Demand; Auflage: 1 (21. April 2017)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3743109913
14,90 Euro