Der geniale Socken-Workshop
Perfekte Socken für jeden Fuß, das Standardwerk.
Ewa Jostes und Stephanie van der Linden.
1. Aufl., überarb. und erw. Neuausg., 208 S., 29 cm + 1 DVD-Video, Stuttgart: Frechverlag 2014.

Ich kann Socken stricken und tue das seit mehr als 20 Jahren oft und gern. Warum ich mir dennoch die überarbeitete und erweiterte Neuausgabe des Standardwerkes zugelegt habe, ist schnell erklärt. Es war reine Neugier. Neugier darauf, was man zwischen Bündchen, Ferse und Spitze sonst noch mit den Nadeln und aus den Socken machen kann. Und ich muss sagen, ich wurde nicht enttäuscht. Das Buch ist GENIAL, sowohl inhaltlich als auch von der grafischen Umsetzung her.
Die Registerfarben der elf Kapitel finden sich in den Farben der dort behandelten Socken wieder. So werden beispielsweise die Strick-Basics an hellblauen Socken, die Anschläge an gelben und die Spitzen an grünen Sockenmodellen ausführlich in Wort und Bild erläutert. Das macht beim Lesen nicht nur großen Spaß, sondern ist auch äußerst praktisch beim Zurechtfinden.
Neben Randnotizen zu „zusätzlichen Tipps und Tricks für noch besseres Gelingen“ gibt es immer wieder auch „wichtige Hinweise, die unbedingt beachtet werden sollten“ und natürlich gegebenenfalls den Verweis auf die beiliegende DVD, auf der bestimmte Techniken eingehend gezeigt und erklärt werden.
„Aller Anfang ist leicht!“ heißt es im Basic-Kapitel und so habe ich mich gleich an die Spiralsocke gemacht. Ganz einfach ohne Ferse soll sie sein und sich dem Fuß anpassen. Genau das Richtige für schnellwachsende Kinderfüße, wie ich sie bestricken wollte. Was soll ich sagen? Ich musste mehrmals auftrennen, denn ich habe mich immer wieder verzählt. Was nicht am Buch liegt, sondern schlicht am unkonzentrierten „Nebenherstricken“, wie ich es seit vielen Jahren praktiziere. Fehler lassen sich bei diesem Modell eben nicht retuschieren.
Das Drehbündchen, das ich danach ausprobierte, gelang dagegen auf Anhieb sehr ansprechend und als nächstes kommt sicherlich das Saumbündchen, das ich auch gerne einmal bei Babyschuhchen ausprobieren will, für die es im Buch übrigens auch eine Anleitung gibt.
Wegen der enormen Abwechslung, die man durch die Wahl ausgefallener Bündchen oder das Stricken von Mustern erreicht, habe ich sogar wieder Lust bekommen, einfarbige Socken zu stricken.
Überrascht war ich von der Fülle der Möglichkeiten Anschläge, Fersen und Spitzen zu arbeiten, und nachdem ich die DVD geschaut habe, lösten sich einige Knötchen im Hirn, die die Lektüre des Buches hinterlassen hatte. Das motiviert zusätzlich, meine ausgetretenen Sockenpfade hin und wieder zu verlassen und etwas Neues auszuprobieren. Etwa Socken auf Rundstricknadeln zu fertigen oder von der Spitze her zu beginnen. Als nächstes kommt aber auf jeden Fall die Spiralsocke noch einmal auf die Nadel. Wäre doch gelacht, wenn die mir nicht gelingen würde.
Dieses Buch ist genial – für Anfänger wie für Fortgeschrittene!